DGRA e.V. DGRA e.V.

  • Home
  • DGRA
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederentwicklung
    • Förderung
        Walter-Cyran-Medaille DGRA-Förderpreis DGRA-Studienpreis Promotionsstipendium
    • Informationsmaterial
    • Satzung
    • Historie
  • Mitgliedschaft
    • Antrag Mitgliedschaft Firmenmitglied
    • Antrag Mitgliedschaft Privatperson
  • Fortbildungen
    • Jahreskongresse
    • Workshops
    • Lunch & Learn
    • Schools
    • AGB
  • Degree programme
    • News
    • Offered courses
        Master's degree programme Certificate course Single modules Application Student advisory service Examination board
    • In your studies
        Study plan (MDRA-26) Study modules (MDRA-26) Study modules (MDRA-25) Internship Master's thesis Lecturer Literature
    • Testimonials
    • Career perspectives
    • Press and media
    • FAQ
    • Downloads from A-Z
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktikumsangebote
  • Kontakt
  • English
    • DGRA
        Business Office Board of Directors Articles of Association
    • Awards and Scholarship
        Walter Cyran Award DGRA Award DGRA Study Award DGRA Doctoral Scholarship Lorenz Scholarship
    • Membership
        Application membership companies Application membership private individuals
    • Information Material
    • Contact
  • Home
  • DGRA
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederentwicklung
    • Förderung
        Walter-Cyran-Medaille DGRA-Förderpreis DGRA-Studienpreis Promotionsstipendium
    • Informationsmaterial
    • Satzung
    • Historie
  • Mitgliedschaft
    • Antrag Mitgliedschaft Firmenmitglied
    • Antrag Mitgliedschaft Privatperson
  • Fortbildungen
    • Jahreskongresse
    • Workshops
    • Lunch & Learn
    • Schools
    • AGB
  • Degree programme
    • News
    • Offered courses
        Master's degree programme Certificate course Single modules Application Student advisory service Examination board
    • In your studies
        Study plan (MDRA-26) Study modules (MDRA-26) Study modules (MDRA-25) Internship Master's thesis Lecturer Literature
    • Testimonials
    • Career perspectives
    • Press and media
    • FAQ
    • Downloads from A-Z
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktikumsangebote
  • Kontakt
  • English
    • DGRA
        Business Office Board of Directors Articles of Association
    • Awards and Scholarship
        Walter Cyran Award DGRA Award DGRA Study Award DGRA Doctoral Scholarship Lorenz Scholarship
    • Membership
        Application membership companies Application membership private individuals
    • Information Material
    • Contact
DE EN Anmelden

DGRA-Studienpreis 2013 - Preisverleihung

Preisträger/Innen
Gilda Gordon
Volltext: A critical review of the current marketing authorisation transfer procedure in Europe
Summary: A critical review of the current marketing authorisation transfer procedure in Europe
Dr. Svenja Johannsen
Summary: The Special Role of Norway and Iceland in Regulatory Affairs as EEA but not EU Members (To be or not to be "a full member" - that is the question)

Pressemitteilung

Bonn, 1. April 2014

Bereits 525 Absolventen im  Studiengang "Master of Drug Regulatory Affairs"

Gestern Abend nahmen 37 der 60 eingeladenen Absolventen aus den letzten vier M.D.R.A. Kursen persönlich die begehrten Abschlussurkunden in einem feierlichen Akt im Festsaal der Universität Bonn entgegen. Nach den Grußworten durch Professorin Dr. Christa Müller, Prorektorin für Öffentlichkeitsarbeit und Internationales, und in Anwesenheit mehrerer Lehrbeauftragten überreichte der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Prof. Burkhard Sträter, die Urkunden. Als 500. Absolventin wurde Dr. Sarah Burrack mit einem ein Blumenstrauß geehrt. Zusätzlich wurden zwei herausragende Masterarbeiten mit dem Studienpreis der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs (DGRA) ausgezeichnet. Die Geschäftsführerin der Gesellschaft, Barbara Röcher, überreichte Dr. Svenja Johannsen und Gilda Gordon den mit jeweils 1.000 Euro dotierte Preis. Drei Streicher aus dem uni-eigenen Collegium Musicum rahmten mit klassischer Musik die Verleihung ein. Die besten Absolventen und Absolventinnen aus dem Jahr 2013 sind Alex Dranov und Gilda Gordon (MDRA-12) sowie Silvia Gonzalez (MDRA-14) mit einer Gesamtnote von jeweils 1,2.

In den letzten 15 Jahren wurden 751 Studentinnen und Studenten zum Studiengang zugelassen. Die Abbrecherquote liegt nur bei durchschnittlich 5,7%. D.h. fast 95 % der Zugelassenen schließen das Studium mit dem Mastertitel ab. Die anwesenden Absolventen blickten auf zwei oder drei Jahre Weiterbildung zurück, die nicht immer einfach mit privatem und beruflichen Alltag zu vereinbaren waren, sich aber beruflich auf jeden Fall gelohnt und meist auch im wörtlichen Sinne „bezahlt gemacht“ hat. Die aus der gesamten Bundesrepublik und dem benachbarten Ausland angereisten Absolventen nutzten die Gelegenheit auch, um ihre ehemaligen Kommilitonen wiederzutreffen. Während des berufsbegleitenden und interdisziplinären Studiengangs sind einige persönliche Netzwerke für die zukünftige Arbeit auf dem Gebiet der Arzneimittelzulassung entstanden.

Allgemeine Informationen zum Studiengang:

Die Deutsche Gesellschaft für Regulatorische Angelegenheiten und die Universität Bonn bieten mit dem weiterbildenden Studiengang „Drug Regulatory Affairs“ (Arzneimittelzulassung) seit 1999 eine akademische Weiterbildung für Regulatory Affairs in Deutschland an. Der berufsbegleitende Studiengang schließt mit dem Titel „Master of Drug Regulatory Affairs“ ab. Ungefähr alle zwei Wochen besuchen die Masterstudenten die ehemalige Bundeshauptstadt, um sich ein sehr breites Wissensspektrum anzueignen. Mehr als 80 Dozenten aus deutschen, europäischen und amerikanischen Zulassungs-Behörden, aus der Pharmaindustrie sowie von universitärer Seite prägen mit ihrem praktischen Erfahrungsschatz die hohe Qualität der Weiterbildung. Dies hat den Titel M.D.R.A. in den letzten 15 Jahren zur geschätzten  „Marke“ werden lassen. Durch die gezielte praxisnahe Postgraduierten-Ausbildung werden Kenntnisse vermittelt über chemische, pharmazeutische, toxikologische und klinische Inhalte einer Zulassungsdokumentation und deren Bewertung sowie über Informationswesen, Arzneimittelentwicklung, Qualitätssicherung und -management, Pharmarecht in Europa und in wichtigen Gebieten außerhalb Europas sowie über Zulassungsstrategien. Weitere Informationen zum Studiengang „Master of Drug Regulatory Affairs“, der im September 2014 zum 16. Mal startet, erhalten Sie in der Geschäftstelle der DGRA bei Barbara Röcher und ihren Kolleginnen, DGRA e.V., Adenauerallee 15, 53111 Bonn, Tel.: 0228-368 2646, www.dgra.de.

zurück zur Übersicht
Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren

Newsletter an.

Abonnieren!

DGRA e.V.

Adenauerallee 15

D-53111 Bonn

Telefon: 0228 / 368 26 46

Fax: 0228 / 368 26 47

E-Mail: info@dgra.de

Kooperationspartner

Uni Bonn

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Regulatory Affairs e.V.

LinkedIn Datenschutz Impressum