DGRA e.V. DGRA e.V.

  • Home
  • DGRA
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederentwicklung
    • Förderung
        Walter-Cyran-Medaille DGRA-Förderpreis DGRA-Studienpreis Promotionsstipendium
    • Informationsmaterial
    • Satzung
    • Historie
  • Mitgliedschaft
    • Antrag Mitgliedschaft Firmenmitglied
    • Antrag Mitgliedschaft Privatperson
  • Fortbildungen
    • Jahreskongresse
    • Workshops
    • Lunch & Learn
    • Schools
    • AGB
  • Degree programme
    • News
    • Offered courses
        Master's degree programme Certificate course Single modules Application Student advisory service Examination board
    • In your studies
        Study plan (MDRA-26) Study modules (MDRA-26) Study modules (MDRA-25) Internship Master's thesis Lecturer Literature
    • Testimonials
    • Career perspectives
    • Press and media
    • FAQ
    • Downloads from A-Z
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktikumsangebote
  • Kontakt
  • English
    • DGRA
        Business Office Board of Directors Articles of Association
    • Awards and Scholarship
        Walter Cyran Award DGRA Award DGRA Study Award DGRA Doctoral Scholarship Lorenz Scholarship
    • Membership
        Application membership companies Application membership private individuals
    • Information Material
    • Contact
  • Home
  • DGRA
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederentwicklung
    • Förderung
        Walter-Cyran-Medaille DGRA-Förderpreis DGRA-Studienpreis Promotionsstipendium
    • Informationsmaterial
    • Satzung
    • Historie
  • Mitgliedschaft
    • Antrag Mitgliedschaft Firmenmitglied
    • Antrag Mitgliedschaft Privatperson
  • Fortbildungen
    • Jahreskongresse
    • Workshops
    • Lunch & Learn
    • Schools
    • AGB
  • Degree programme
    • News
    • Offered courses
        Master's degree programme Certificate course Single modules Application Student advisory service Examination board
    • In your studies
        Study plan (MDRA-26) Study modules (MDRA-26) Study modules (MDRA-25) Internship Master's thesis Lecturer Literature
    • Testimonials
    • Career perspectives
    • Press and media
    • FAQ
    • Downloads from A-Z
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktikumsangebote
  • Kontakt
  • English
    • DGRA
        Business Office Board of Directors Articles of Association
    • Awards and Scholarship
        Walter Cyran Award DGRA Award DGRA Study Award DGRA Doctoral Scholarship Lorenz Scholarship
    • Membership
        Application membership companies Application membership private individuals
    • Information Material
    • Contact
DE EN Anmelden

Masterarbeit

Beauflagte Schulungsmaterialen als zusätzliche Risikominimierungsmaßnahme in Deutschland. Eine kritische Analyse aus Sicht der Industrie, der Ärzte und Behörden ***

Dr. Jenny Lauterbach (2017)

Summary/Zusammenfassung:
Language: German/Deutsch
Die vorliegende Arbeit befasste sich vollumfänglich zu behördlich genehmigtem und beauflagtem Schulungsmaterial als zusätzliche risikominimierende Maßnahme. Ende 2005 wurde die Vorlage des EU-RMP, in dem die Routine und, falls nötig, auch die zusätzlichen risikominimierenden Maßnahmen beschrieben werden, bei den meisten Neuzulassungen verpflichtend. Diese Neuerung war durch Gesetzesänderungen eingeführt worden, die zum Ziel hatten, das bisherige Pharmakovigilanz-System in ein schneller reagierendes und vor allem proaktives System umzuwandeln. Diese Maßnahme sollte die Sicherheit des Patienten weiter verbessern und dafür sorgen, dass so wenig wie möglich Arzneimittel vom Markt genommen werden müssen. Die Einführung von beauflagtem Schulungsmaterialien soll meist dem Arzt bzw. Patienten explizit auf die zusätzlichen Risiken hinweisen und damit das Nutzen-Risiko-Profil des Arzneimittels größtmöglich positiv halten.
Die durchgeführte Analyse hat gezeigt, dass seit der Einführung des EU-RMP die Anzahl von Arzneimitteln mit beauflagtem und behördlich genehmigten Schulungsmaterial in Europa gestiegen ist. Am 14.04.2017 hatten ca. 21% (239 aus 1.139) der zentral zugelassenen Arzneimittel diese zusätzliche risikominimierende Maßnahme.
Der Vergleich von verschiedenen Schulungsmaterialien zu einer Indikation bestätigte, dass diese Materialien, obwohl sie teilweise ähnliche Risiken minimieren sollen, inhaltlich und gestalterisch sehr unterschiedlich sind. Auch kommen unterschiedliche Komponenten zum Einsatz.
Die Befragung von Ärzten und Vertretern der pharmazeutischen Industrie zeigte, dass es eines besseren Bewusstseins bei den Zielgruppen, vor allem der Ärzteschaft, bedarf.
Selbst mehr als zehn Jahre nach Einführung dieser Maßnahme existieren noch mehrere Defizite, die verantwortlich dafür sind, dass das Potenzial dieser Unterlagen nicht vollständig genutzt wird und damit letztendlich die Sicherheit des Patienten nicht in dem Maße erhöht wird, wie es möglich und wünschenswert wäre. Insofern besteht weiterhin Bedarf einer umfassenden Aufklärung und engeren Zusammenarbeit der Ärzteschaft, der Zulassungsinhaber, aber auch der Behördenvertreter.
Pages/Seiten: 61, Annexes/Anhänge: 42 pages/Seiten

Download der Masterarbeit
Zurück zur Übersicht
Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren

Newsletter an.

Abonnieren!

DGRA e.V.

Adenauerallee 15

D-53111 Bonn

Telefon: 0228 / 368 26 46

Fax: 0228 / 368 26 47

E-Mail: info@dgra.de

Kooperationspartner

Uni Bonn

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Regulatory Affairs e.V.

LinkedIn Datenschutz Impressum