DGRA e.V. DGRA e.V.

  • Home
  • DGRA
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederentwicklung
    • Förderung
        Walter-Cyran-Medaille DGRA-Förderpreis DGRA-Studienpreis Promotionsstipendium
    • Informationsmaterial
    • Satzung
    • Historie
  • Mitgliedschaft
    • Antrag Mitgliedschaft Firmenmitglied
    • Antrag Mitgliedschaft Privatperson
  • Fortbildungen
    • Jahreskongresse
    • Workshops
    • Lunch & Learn
    • Schools
    • AGB
  • Degree programme
    • News
    • Offered courses
        Master's degree programme Certificate course Single modules Application Student advisory service Examination board
    • In your studies
        Study plan (MDRA-27) Study modules (MDRA-27) Study modules (MDRA-26) Internship Master's thesis Lecturer Literature
    • Testimonials
    • Career perspectives
    • Press and media
    • FAQ
    • Downloads from A-Z
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktikumsangebote
  • Kontakt
  • English
    • DGRA
        Business Office Board of Directors Articles of Association
    • Awards and Scholarship
        Walter Cyran Award DGRA Award DGRA Study Award DGRA Doctoral Scholarship Lorenz Scholarship
    • Membership
        Application membership companies Application membership private individuals
    • Information Material
    • Contact
  • Home
  • DGRA
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederentwicklung
    • Förderung
        Walter-Cyran-Medaille DGRA-Förderpreis DGRA-Studienpreis Promotionsstipendium
    • Informationsmaterial
    • Satzung
    • Historie
  • Mitgliedschaft
    • Antrag Mitgliedschaft Firmenmitglied
    • Antrag Mitgliedschaft Privatperson
  • Fortbildungen
    • Jahreskongresse
    • Workshops
    • Lunch & Learn
    • Schools
    • AGB
  • Degree programme
    • News
    • Offered courses
        Master's degree programme Certificate course Single modules Application Student advisory service Examination board
    • In your studies
        Study plan (MDRA-27) Study modules (MDRA-27) Study modules (MDRA-26) Internship Master's thesis Lecturer Literature
    • Testimonials
    • Career perspectives
    • Press and media
    • FAQ
    • Downloads from A-Z
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktikumsangebote
  • Kontakt
  • English
    • DGRA
        Business Office Board of Directors Articles of Association
    • Awards and Scholarship
        Walter Cyran Award DGRA Award DGRA Study Award DGRA Doctoral Scholarship Lorenz Scholarship
    • Membership
        Application membership companies Application membership private individuals
    • Information Material
    • Contact
DE EN Anmelden

Masterarbeit

Verschreibung und Abgabe von Betäubungsmitteln in Deutschland, Österreich und der Schweiz ***

Tobias Hyneck (2019)

Summary
Language: Deutsch
Arzneimittel, die Betäubungsmittel enthalten, sind als Schmerz- und Schlafmittel in der Therapie verschiedenster Erkrankungen unverzichtbar. Diese Arzneimittel besitzen aber auch ein erhebliches Abhängigkeitspotential. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die relevanten gesetzlichen Bestimmungen, die in Deutschland, Österreich und in der Schweiz die Verschreibung und Abgabe von betäubungsmittelhaltigen Arzneimitteln regeln. Dazu werden der Geltungsbereich der Betäubungsmittelgesetze, die Teilnahme am Betäubungsmittelverkehr, die Verschreibung von Betäubungsmitteln, die Dokumentation des Verbleibs und die Arzneimittelwerbung in den drei Staaten verglichen.
Hintergrund ist die Suchtkrise in den Vereinigten Staaten von Amerika, bei der eine erhebliche Anzahl von Menschen durch legal verordnete opioidhaltige Schmerzmittel in eine Abhängigkeit geraten ist.
Die entsprechenden Vorschriften in den drei Staaten beinhalten für betäubungsmittelhaltige Arzneimittel eine besondere Verschreibungspflicht, die Begründetheit der Verschreibung, die Dokumentationspflicht und die institutionelle Überwachung. Damit gehen diese Bestimmungen über die allgemeinen Bestimmungen für Arzneimittel hinaus. Hinsichtlich der Werbung gelten die entsprechenden Vorschriften für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Diese Erkenntnisse führen zu der Einschätzung, daß die Möglichkeit einer Entstehung einer Suchtepidemie in den drei Staaten gering ist. Damit soll diese Arbeit einen Beitrag zu der Frage leisten, ob eine Gefahr der Entstehung einer Suchtepidemie auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz bestehen kann.
Pages: 61, Annexes: 4

Summary
Medicines containing narcotic drugs are indispensable painkillers and sleep aids in the treatment of various diseases. However, these drugs also have a significant dependence potential. The present thesis provides an overview of the relevant legal provisions governing the prescription and dispensing of narcotic-containing medicines in Germany, Austria and Switzerland. It will compare the scope of narcotics legislation, participation in narcotic drugs, narcotic prescribing, whereabouts documentation and drug advertising in the three states.
The background is the addiction crisis in the United States, where a significant number of people have become addicted to legally prescribed opioid analgesics.
The corresponding provisions in the three states include special prescription, well-founded prescription, documentation and institutional monitoring for narcotic drugs. This goes beyond the general provisions for medicinal products. With regard to advertising, the corresponding provisions for prescription medicines apply. These findings lead to the assessment that the possibility of an addiction epidemic in the three states is low. Thus, this thesis should make a contribution to the question of whether there is a risk of the emergence of an addiction epidemic in Germany, Austria and Switzerland.
Pages: 61 Annexes: 4

Zurück zur Übersicht
Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren

Newsletter an.

Abonnieren!

DGRA e.V.

Adenauerallee 15

D-53111 Bonn

Telefon: 0228 / 368 26 46

Fax: 0228 / 368 26 47

E-Mail: info@dgra.de

Kooperationspartner

Uni Bonn

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Regulatory Affairs e.V.

LinkedIn Datenschutz Impressum