DGRA e.V. DGRA e.V.

  • Home
  • DGRA
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederentwicklung
    • Förderung
        Walter-Cyran-Medaille DGRA-Förderpreis DGRA-Studienpreis Promotionsstipendium
    • Informationsmaterial
    • Satzung
    • Historie
  • Mitgliedschaft
    • Antrag Mitgliedschaft Firmenmitglied
    • Antrag Mitgliedschaft Privatperson
  • Fortbildungen
    • Jahreskongresse
    • Workshops
    • Lunch & Learn
    • Schools
    • AGB
  • Degree programme
    • News
    • Offered courses
        Master's degree programme Certificate course Single modules Application Student advisory service Examination board
    • In your studies
        Study plan (MDRA-27) Study modules (MDRA-27) Study modules (MDRA-26) Internship Master's thesis Lecturer Literature
    • Testimonials
    • Career perspectives
    • Press and media
    • FAQ
    • Downloads from A-Z
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktikumsangebote
  • Kontakt
  • English
    • DGRA
        Business Office Board of Directors Articles of Association
    • Awards and Scholarship
        Walter Cyran Award DGRA Award DGRA Study Award DGRA Doctoral Scholarship Lorenz Scholarship
    • Membership
        Application membership companies Application membership private individuals
    • Information Material
    • Contact
  • Home
  • DGRA
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederentwicklung
    • Förderung
        Walter-Cyran-Medaille DGRA-Förderpreis DGRA-Studienpreis Promotionsstipendium
    • Informationsmaterial
    • Satzung
    • Historie
  • Mitgliedschaft
    • Antrag Mitgliedschaft Firmenmitglied
    • Antrag Mitgliedschaft Privatperson
  • Fortbildungen
    • Jahreskongresse
    • Workshops
    • Lunch & Learn
    • Schools
    • AGB
  • Degree programme
    • News
    • Offered courses
        Master's degree programme Certificate course Single modules Application Student advisory service Examination board
    • In your studies
        Study plan (MDRA-27) Study modules (MDRA-27) Study modules (MDRA-26) Internship Master's thesis Lecturer Literature
    • Testimonials
    • Career perspectives
    • Press and media
    • FAQ
    • Downloads from A-Z
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktikumsangebote
  • Kontakt
  • English
    • DGRA
        Business Office Board of Directors Articles of Association
    • Awards and Scholarship
        Walter Cyran Award DGRA Award DGRA Study Award DGRA Doctoral Scholarship Lorenz Scholarship
    • Membership
        Application membership companies Application membership private individuals
    • Information Material
    • Contact
DE EN Anmelden

Masterarbeit

Herausforderung Zusatznutzennachweis bei seltenen Treibermutationen - Nutzenbewertungsverfahren nach §35a SGB V zum NSCLC mit ALK- oder ROS1-Treibermutation (2012 bis 2018) ***

Amelie Link (2019)

Zusammenfassung
Sprache: Deutsch
Die Entdeckung onkogener Treibermutationen führte in den letzten Jahren zur Entwicklung zahlreicher innovativer zielgerichteter Krebstherapien, so auch beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). Je zielgerichteter die Therapie, desto geringer wird aber auch die Zahl der Patienten, bei denen die entsprechende Treibermutation vorliegt. Bei der Entwicklung von Arzneimitteln für solch kleine Patientengruppen gestaltet sich allerdings die Generierung von Daten, die den Anforderungen der Nutzenbewertung nach §35a SGB V genügen, häufig schwierig. Dies gilt insbesondere in den Fällen mit bedingter Zulassung gemäß Verordnung (EG) 507/2006, die ohne Vorliegen von Daten randomisiert-kontrollierter Studien erteilt werden kann, um Patienten in der EU einen frühen Zugang zu diesen Innovationen zu ermöglichen.
In der vorliegenden Arbeit wurden die Nutzenbewertungsverfahren im Anwendungsgebiet ALK- und ROS1-positives NSCLC aus den Jahren 2012 bis 2018 analysiert. In diesen Zeitraum fielen die Nutzenbewertungsverfahren infolge von drei Neuzulassungen (in allen Fällen bedingte Zulassungen) und vier Indikationserweiterungen.
Die Erfahrungen aus diesen Verfahren können für zukünftige Planungen in ähnlich gelagerten Fällen von Interesse sein und zeigen auf, in welchen Fragestellungen in Zukunft noch Lösungen gefunden werden müssen. Die in der Gesamtschau letzten Endes recht guten Ergebnisse zeugen vom Bemühen, den besonderen Umständen gerecht zu werden. Allerdings war der Ausgang einzelner Verfahren für den betroffenen pharmazeutischen Unternehmer nicht zufriedenstellend. Lösungsansätze wie die in zwei Fällen erfolgte Befristung des Beschlusses des G-BA oder die Bezeichnung als relevante Therapieoption können dies nicht in allen Fällen verhindern. Problematisch zeigen sich insbesondere nach wie vor die Fälle, in denen aufgrund besonders geringer Patientenzahlen die Generierung vergleichender Daten nicht realistisch durchführbar ist. Es bleibt abzuwarten, ob die Regelungen des im August 2019 in Kraft getretenen Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung in diesen Fällen Abhilfe schaffen können.
Umfang: 60 Seiten

Zurück zur Übersicht
Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren

Newsletter an.

Abonnieren!

DGRA e.V.

Adenauerallee 15

D-53111 Bonn

Telefon: 0228 / 368 26 46

Fax: 0228 / 368 26 47

E-Mail: info@dgra.de

Kooperationspartner

Uni Bonn

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Regulatory Affairs e.V.

LinkedIn Datenschutz Impressum