DGRA e.V. DGRA e.V.

  • Home
  • DGRA
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederentwicklung
    • Förderung
        Walter-Cyran-Medaille DGRA-Förderpreis DGRA-Studienpreis Promotionsstipendium
    • Informationsmaterial
    • Satzung
    • Historie
  • Mitgliedschaft
    • Antrag Mitgliedschaft Firmenmitglied
    • Antrag Mitgliedschaft Privatperson
  • Fortbildungen
    • Jahreskongresse
    • Workshops
    • Lunch & Learn
    • Schools
    • AGB
  • Degree programme
    • News
    • Offered courses
        Master's degree programme Certificate course Single modules Application Student advisory service Examination board
    • In your studies
        Study plan (MDRA-27) Study modules (MDRA-27) Study modules (MDRA-26) Internship Master's thesis Lecturer Literature
    • Testimonials
    • Career perspectives
    • Press and media
    • FAQ
    • Downloads from A-Z
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktikumsangebote
  • Kontakt
  • English
    • DGRA
        Business Office Board of Directors Articles of Association
    • Awards and Scholarship
        Walter Cyran Award DGRA Award DGRA Study Award DGRA Doctoral Scholarship Lorenz Scholarship
    • Membership
        Application membership companies Application membership private individuals
    • Information Material
    • Contact
  • Home
  • DGRA
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederentwicklung
    • Förderung
        Walter-Cyran-Medaille DGRA-Förderpreis DGRA-Studienpreis Promotionsstipendium
    • Informationsmaterial
    • Satzung
    • Historie
  • Mitgliedschaft
    • Antrag Mitgliedschaft Firmenmitglied
    • Antrag Mitgliedschaft Privatperson
  • Fortbildungen
    • Jahreskongresse
    • Workshops
    • Lunch & Learn
    • Schools
    • AGB
  • Degree programme
    • News
    • Offered courses
        Master's degree programme Certificate course Single modules Application Student advisory service Examination board
    • In your studies
        Study plan (MDRA-27) Study modules (MDRA-27) Study modules (MDRA-26) Internship Master's thesis Lecturer Literature
    • Testimonials
    • Career perspectives
    • Press and media
    • FAQ
    • Downloads from A-Z
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktikumsangebote
  • Kontakt
  • English
    • DGRA
        Business Office Board of Directors Articles of Association
    • Awards and Scholarship
        Walter Cyran Award DGRA Award DGRA Study Award DGRA Doctoral Scholarship Lorenz Scholarship
    • Membership
        Application membership companies Application membership private individuals
    • Information Material
    • Contact
DE EN Anmelden

Masterarbeit

Heutige Hürden für den fairen Zugang zu innovativen Behandlungen für Patienten mit seltenen Erkrankungen in Europa

Nikoleta Papavramidou (2022)

Summary
Sprache: Deutsch
Seltene Krankheiten sind solche, deren Prävalenz maximal 5 Erkrankungen auf 10.000 Menschen beträgt.
Für deren Behandlung stehen im Vergleich zu nicht seltenen Erkrankungen weniger Medikamente, sogenannte Orphan Drugs, zur Verfügung. Durch die Einführung unterschiedlicher Anreize von Behörden hat man versucht, die Forschung und Entwicklung von Orphan Drugs attraktiver zu gestalten.
Durch die Orphan Drug Regulation werden forschenden Pharmazeutischen Unternehmen Gebührenbefreiung für das Zulassungsverfahren, 10jährige Marktexklusivität und weitere Unterstützungen angeboten. Diese Anreize führten zu einer Zunahme der OMP-Entwicklung mit derzeit 200 zugelassenen OMPs europaweit.
Trotz aller Bemühungen bleibt der Patientenzugang zu diesen Arzneimitteln oft problematisch und sehr heterogen zwischen den europäischen Staaten.
Die westlichen europäischen Staaten besitzen die bestmögliche Verfügbarkeit von Orphan Drugs. Gesetze und Erleichterungen, die eingeführt wurden, um die Entwicklung von Orphan Medikamenten zu fördern, stellen eine wichtige Hilfestellung dar. Zur Überwindung der Schwierigkeiten während und nach der Vermarktung von Orphan Drugs wäre die Zusammenarbeit von Herstellern, Anwendern und Behörden notwendig.
Durch effektivere Kooperation der HTA-Agenturen und höhere Bereitschaft der Kostenträger zur Übernahme der Therapiekosten würden mehr Anreize für die Entwicklung von Innovationen geschaffen, Investitionen relativiert und europaweit eine einheitliche qualitative Versorgung und Zugänglichkeit für Orphan Drugs für Betroffene für seltene Leiden gewährleistet.
Seiten: 70
Textteil: 58

Zurück zur Übersicht
Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren

Newsletter an.

Abonnieren!

DGRA e.V.

Adenauerallee 15

D-53111 Bonn

Telefon: 0228 / 368 26 46

Fax: 0228 / 368 26 47

E-Mail: info@dgra.de

Kooperationspartner

Uni Bonn

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Regulatory Affairs e.V.

LinkedIn Datenschutz Impressum