DGRA e.V. DGRA e.V.

  • Home
  • DGRA
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederentwicklung
    • Förderung
        Walter-Cyran-Medaille DGRA-Förderpreis DGRA-Studienpreis Promotionsstipendium
    • Informationsmaterial
    • Satzung
    • Historie
  • Mitgliedschaft
    • Antrag Mitgliedschaft Firmenmitglied
    • Antrag Mitgliedschaft Privatperson
  • Fortbildungen
    • Jahreskongresse
    • Workshops
    • Lunch & Learn
    • Schools
    • AGB
  • Degree programme
    • News
    • Offered courses
        Master's degree programme Certificate course Single modules Application Student advisory service Examination board
    • In your studies
        Study plan (MDRA-26) Study modules (MDRA-26) Study modules (MDRA-25) Internship Master's thesis Lecturer Literature
    • Testimonials
    • Career perspectives
    • Press and media
    • FAQ
    • Downloads from A-Z
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktikumsangebote
  • Kontakt
  • English
    • DGRA
        Business Office Board of Directors Articles of Association
    • Awards and Scholarship
        Walter Cyran Award DGRA Award DGRA Study Award DGRA Doctoral Scholarship Lorenz Scholarship
    • Membership
        Application membership companies Application membership private individuals
    • Information Material
    • Contact
  • Home
  • DGRA
    • Aktuelles
    • Vorstellung
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitgliederentwicklung
    • Förderung
        Walter-Cyran-Medaille DGRA-Förderpreis DGRA-Studienpreis Promotionsstipendium
    • Informationsmaterial
    • Satzung
    • Historie
  • Mitgliedschaft
    • Antrag Mitgliedschaft Firmenmitglied
    • Antrag Mitgliedschaft Privatperson
  • Fortbildungen
    • Jahreskongresse
    • Workshops
    • Lunch & Learn
    • Schools
    • AGB
  • Degree programme
    • News
    • Offered courses
        Master's degree programme Certificate course Single modules Application Student advisory service Examination board
    • In your studies
        Study plan (MDRA-26) Study modules (MDRA-26) Study modules (MDRA-25) Internship Master's thesis Lecturer Literature
    • Testimonials
    • Career perspectives
    • Press and media
    • FAQ
    • Downloads from A-Z
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktikumsangebote
  • Kontakt
  • English
    • DGRA
        Business Office Board of Directors Articles of Association
    • Awards and Scholarship
        Walter Cyran Award DGRA Award DGRA Study Award DGRA Doctoral Scholarship Lorenz Scholarship
    • Membership
        Application membership companies Application membership private individuals
    • Information Material
    • Contact
DE EN Anmelden

Masterarbeit

Medizinisches Cannabis in Deutschland seit 2017 – Eine kritische Analyse der bisherigen Entwicklung im Vergleich mit der Regulierung in Kanada

Julia Schlischewski (2024)

Zusammenfassung
Sprache: Deutsch
Seit dem Inkrafttreten des „Cannabis-als-Medizin-Gesetzes“ am 10. März 2017 hat sich in Deutschland bezüglich Cannabisregulierung viel verändert. Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Cannabisregulierung in Kanada und Deutschland und stellt diese gegenüber.
In Kanada war ein markanter Unterschied die frühe Erlaubnis zum Eigenanbau, während in Deutschland die Abgabe in Apotheken bevorzugt wurde. Die Untersuchung hebt hervor, dass Kanada in vielen Aspekten der Cannabisregulierung, von Verboten bis Legalisierung, Deutschland voraus war. In beiden Ländern führten Gerichtsverfahren zu ersten Ausnahmegenehmigungen, die eine Entkriminalisierung und somit Behandlung schwerwiegender Erkrankungen ermöglichten.
Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen und Probleme für Patienten nach Kanadas Legalisierung von Cannabis zum Freizeitgebrauch, wie das Thema der mangelnden Kostenübernahme der Therapie durch die Krankenversicherungen, der anhaltenden Stigmatisierung und der Verschlechterung der Versorgung mit medizinischem Cannabis, da sich die Hersteller auf den Konsummarkt konzentrierten. Es wird an Beispielen erörtert, inwieweit diese Punkte für die Legalisierung in Deutschland miteinbezogen wurden.
Zusätzlich werden weniger etablierte Indikationen für weitere Forschungsfelder im Bereich psychischer Störungen oder Suchterkrankungen identifiziert, die zur Vertiefung des Verständnisses und zur Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen beitragen können.
Die Entwicklungen in den beiden Ländern sind ähnlich und doch verschieden. Eine unreflektierte Übernahme der Regulierungsansätze eines anderen Landes könnte problematisch sein, wenn die spezifischen Entstehungskontexte und Entwicklungsverläufe der jeweiligen Regulierung nicht umfassend verstanden und berücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz ist es von wissenschaftlichem und praktischem Interesse, über den nationalen Rahmen hinauszublicken. Ein internationaler Vergleich ermöglicht es, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und mögliche anwendbare Schlussfolgerungen für die eigene regulatorische Herangehensweise zu ziehen.
Seiten: 66
Annexes: 2 Seiten: 7

Zurück zur Übersicht
Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren

Newsletter an.

Abonnieren!

DGRA e.V.

Adenauerallee 15

D-53111 Bonn

Telefon: 0228 / 368 26 46

Fax: 0228 / 368 26 47

E-Mail: info@dgra.de

Kooperationspartner

Uni Bonn

© 2025 Deutsche Gesellschaft für Regulatory Affairs e.V.

LinkedIn Datenschutz Impressum